top of page
Search

Höherer CO₂-Preis: Was der Anstieg für den Motorradsport bedeutet

Der Preis für klimaschädliche Emissionen wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Für Motorradfahrerinnen und -fahrer, die ihr Bike hauptsächlich in der Freizeit nutzen, hat das direkte Auswirkungen – insbesondere ab 2027. Was hinter der CO₂-Bepreisung steckt und warum Hobbynutzung besonders betroffen ist, erklären wir hier.



CO₂-Kosten steigen weiter – auch für Motorradfahrer

Seit 2021 verteuert der nationale CO₂-Preis schrittweise fossile Kraftstoffe wie Benzin und Diesel. Allein im Jahr 2025 liegt der Aufschlag bei etwa 16 Cent je Liter Benzin – Tendenz steigend. Ab dem Jahr 2027 wird das bisherige System durch den europaweiten Emissionshandel abgelöst. Laut ADAC gilt ab 2027:


  • Die Menge an CO₂-Zertifikaten wird jährlich um etwa 5 % reduziert, was zu einem Anstieg der Spritpreise führen wird.

  • Der ADAC rechnet mit einer Verdoppelung des heutigen CO₂-Preises – das wären bis zu 19 Cent pro Liter zusätzlich.


Zu ähnlichen Ergebnissen kommen auch der Spiegel und das ZDF.


Freizeitorientierte Nutzung wird nicht entlastet

Zur Abfederung der Mehrkosten gibt es für Pendler die sogenannte Entfernungspauschale. Sie gilt für Fahrten zur Arbeitsstelle und kann in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Wer sein Motorrad allerdings rein privat oder für sportliche Zwecke nutzt, profitiert nicht von dieser Regelung.


Auch geplante Rückvergütungen wie ein mögliches Klimageld ab 2027 sollen primär einkommensschwächere Haushalte entlasten – nicht aber CO₂-intensive Freizeitgestaltung. Das bedeutet: Wer aus Leidenschaft fährt, muss die zusätzlichen Kosten voraussichtlich selbst tragen. Dabei ist der Freizeitmotorsport kein besonders großer Klimatreiber, denn die Maschinen fahren zumeist viel weniger Strecke als PKW. Mit 0,8 tCO₂ pro Jahr macht es Sinn eher in anderen Bereichen des eigenen Haushalts technische Einsparungen zu realisieren. Statt dessen könnte der CO₂-Ausgleich durch selbst produzierte CO2-Gutschriften eine bessere Lösung sein. Damit kann das geliebte Sportgerät erhalten bleiben und der Wert der Gutschriften steigt möglicherweise gemeinsam mit den CO₂-Steuern und gleicht den Anstieg so einfach aus.


Was auf Motorradfahrer ohne CO₂-Speicher zukommt

  • Treibstoffkosten: Der Preis für Benzin könnte ab 2027 um bis zu 19 Cent je Liter steigen – zusätzlich zu sonstigen Schwankungen am Markt.

  • Keine Pendlerpauschale: Für Hobbyfahrten gibt es keine steuerliche Entlastung.

  • Mögliche Rückerstattungen: Klimageld oder Sozialfonds könnten helfen, sind aber nicht auf sportliche Nutzung ausgerichtet.

  • Langfristiger Trend: Fossile Kraftstoffe werden zunehmend teurer – eine Umstellung auf alternative Antriebe im Zweiradbereich ist bisher kaum realistisch.


Jetzt handeln und Sympathie für unser Crowdfunding zeigen

Den Anstieg der CO₂-Steuer kannst du ganz einfach stoppen, indem du eigene CO₂-Gutschriften produzierst - wenn der Anstieg kommt, dann steigt vermutlich auch der Wert der Gutschriften. Rock-Cell ist der erste stationäre CO₂-Speicher für Biker. Das besondere: Er basiert auf Auto-Replikation und bietet dir die Chance, damit Geld zu verdienen. Aber du musst dich mit der Technologie vertraut machen und die Chancen und Risiken von Auto-Replikation selbst abwägen - so hast du es ja auch beim Kauf Deiner Maschine gemacht - Du hast nicht geglaubt, dass sie perfekt ist, aber Du hast geglaubt, dass sie für Dich perfekt ist. Zeige jetzt Sympathie für unsere geplante Crowdfunding-Kampagne. Hier sind sechs Argumente, warum Auto-Replikation in Kürze marktreif und fähig ist, dein Hobby vor dem Vielfraß zu retten:


  • Replikation ist CO₂-Speicherung (du zahlst nicht extra für die Gutschriften)

  • Replikation ist die Senke (du zahlst nicht extra für die Senke)

  • Replikation ist für den nächsten Kunden (du zahlst nur einmal)

  • Auto-Replikation ist keine Selbtvermehrung - nur 90%

  • Auto-Replikation ist kein Sci-Fi oder Bio-Schnickschnack, das ist Stand der Technik

  • Auto-Replikation ist ein Service - von einem Biogasbauern in Deiner Region


Die Kampagne ist auf Englisch, du kannst aber deinen Browser zum Übersetzen nutzen.



 
 
 

Kommentare


Die Kommentarfunktion wurde abgeschaltet.

Contact with us to explore

your carbon removal options

Connect With Us:

            Rock-Farm GmbH on Linkedin

  • LinkedIn

Legal:
Rock-Cell is a brand of
Rock-Farm GmbH

Dr. Tobias Brett

Platanenstr. 21
12529 Schönefeld


Amtsgericht Cottbus

HRB 14602 CB

Email:

info@rock-farm.com

Impressum

© 2024 by Rock Farm GmbH

bottom of page